Wie groß ist mein ökologischer Fußabdruck?
Arbeitsblatt, um den eigenen ökologischen Fußabdruck auf den Grund zu gehen.
Ziel der Methode
Die SchülerInnen kennen den Begriff Ökologischer Fußabdruck, wie er zusammengesetzt ist und wissen, welche Bereiche Ihres Lebens zu einem hohen und weniger hohen Ressorcenverbrauch beitragen.
Worum geht es
Der ökologische Fußabdruck ist ein Maß für den Verbrauch an natürlichen Ressourcen jedes Menschen. Die verwendete Maßeinheit ist der so genannte globale Hektar (gha), der die durchschnittliche Produktivität einer Fläche weltweit in einem Jahr beziffert. Diese Maßeinheit ist sinnvoll, da sonst unterschiedlich ertragreiche Flächen in verschiedenen Regionen der Welt nicht miteinander vergleichbar wären.
Berechnung des ökologischen Fußabdrucks
In die Berechnung des ökologischen Fußabdrucks fließen die Auswirkungen vier verschiedener Bereiche ein:
- Wohnen & Energie
- Konsum & Freizeit
- Ernährung
- Verkehr & Mobilität.
Der ökologische Fußabdruck stellt die Fläche dar, die benötigt wird, um all die nötigen Rohstoffe und Energie bereitzustellen. Wenn die gesamte nutzbare Erdoberfläche auf alle Menschen gleichmäßig aufgeteilt wird, stehen jedem Menschen 1,8 gha - das entspricht etwa 3 Fußballfeldern - zur Verfügung. Um einen biologisch vielfältigen, artenreichen Planeten zu erhalten, sogar nur mehr 1,4 gha/Person. Auf Grund des aufwendigen Lebensstils verbrauchen die ÖsterreicherInnen im Durchschnitt 4,9 gha (entspricht 6,1 Fußballfelder).
Tipps zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks:
- Produkte aus biologischer Landwirtschaft kaufen
- Kauf von fair gehandelten Produkten. Diese erfüllen nicht nur soziale Kriterien, sondern kommen meist auch aus ökologischem Anbau
- Weniger verpackte Lebensmittel kaufen
- Fleischverzehr reduzieren: Die Einschränkung des Fleischkonsums auf 1-2 Mal pro Woche verkleinert den ökologischen Fußabdruck für Ernährung auf etwa 1,23 gha/Person.
- Flugreisen vermeiden
- Kurzstrecken mit dem Fahrrad zurücklegen und so oft wie möglich auf den öffentlichen Verkehr umsteigen
- weniger und langsamer mit dem Auto fahren
- Fahrgemeinschaften bilden
- Häuser optimal wärmedämmen und Solarenergie nutzen
Beschreibung
Materialien:
- Arbeitsblatt: So groß ist dein Fußabdruck
Jeder/jede SchülerIn füllt das Arbeitsblatt "So groß ist dein Fußabdruck" aus. Anschließend wird gemeinsam diskutiert, wo die größten Hebeln zur Ressorcenreduktion liegen, und nach Maßnahmen gesucht, um tatsächlich den eigenen Ressourcenverbrauch zu minimieren.