Bodenverbrauch in Österreich

Eine einfache Methode mit Lego-Steinen um den Bodenverbrauch pro Jahr in Österreich auf spielerische Weise zu erklären.

Legosteine um den Bodenverbrauch darzustellen
Bodenverbrauch mit Legosteinen darstellen

Ziel der Methode

Das Ziel ist es, zu verstehen, wie viel Boden wir für verschiedene Zwecke pro Jahr in Österreich verbrauchen und den Unterschied zwischen Bodenverbrauch und Bodenversiegelung sichtbar zu machen. Die Schülerinnen und Schüler lernen außerdem, dass Boden nicht nur für die Lebensmittelproduktion gebraucht wird.

Worum geht es

Laut Statstic Austria liegt der durchschnittliche Bodenverbrauch in Österreich bei etwa 11 bis 12 Hektar pro Tag. Das entspricht ca. 40-45 km² pro Jahr (Stand 2023). Der Flächenverbrauch verteilt sich auf:

  1. Verkehrsflächen: (Straßen, Schienen, Parkplätze, Flughäfen)  ~ 26,3%
  2. Bauflächen und Siedlungsgebiete: (Wohnbau-, Gewerbe- und Betriebsflächen) ~ 31,6%
  3. Landwirtschaftliche Flächenverlust: (Umwandlung von landwirtschaftlicher Fläche in andere Nutzungsarten) ~ 21,1%
  4. Erholungsflächen: (z.B. Sportanlagen, Parks, Spielplätze) ~ 5,3%
  5. Industrie- und Betriebsflächen: (industrielle und gewerbliche Zwecke) ~ 10,4%
  6. Rohstoffabbau: (Schotter, Kies und Sand) ~ 5,3%

Unterschied Bodenverbrauch und Bodenversiegelung

  1. Bodenverbrauch bedeutet, dass natürliche Flächen, wie Wälder, Wiesen oder landwirtschaftliche Felder, in Flächen umgewandelt werden, die für menschliche Zwecke genutzt werden, wie zum Beispiel für Häuser, Straßen oder Fabriken, dies betrifft jede Art von Nutzung, egal ob der Boden noch atmen kann oder nicht.
    Beispiel:Wenn auf einem Feld ein neues Wohngebiet entsteht, zählt das als Bodenverbrauch – selbst wenn Gärten oder Parks angelegt werden, die nicht komplett versiegelt sind.
  2. Bodenversiegelung ist eine spezielle Form des Bodenverbrauchs. Dabei wird der Boden so verändert, dass er bedeckt und versiegelt wird – durch Asphalt, Beton oder Pflastersteine. Wenn der Boden versiegelt ist, kann kein Wasser mehr in den Boden eindringen, und Pflanzen können dort nicht mehr wachsen. Das kann Probleme mit Hochwasser und Hitze verursachen.
    Beispiel: Wenn ein Parkplatz oder eine Straße gebaut wird, wird der Boden versiegelt. Hier kann kein Regenwasser mehr in den Boden versickern

Beschreibung

Materialien

  • Lego-Bodenplatte (25x25 cm)
  • Legosteine in sechs verschiedenen Farben. Je nach dem wie groß die einzelnen Legosteine sind, werden mehr oder weniger davon benötigt - wichtig ist immer die Gesamtnoppenanzahl pro Kategorie sowie pro Kategorie nur eine Farbe:
  • Bauflächen: Steine mit 300 Noppen Gesamtanzahl
  • Verkehrsflächen: Steine mit 250 Noppen Gesamtanzahl
  • landwirtschaftliche Verluste: Steine mit 200 Noppen Gesamtanzahl
  • Industrieflächen: Steine mit 100 Noppen Gesamtanzahl
  • Erholungsflächen: Steine mit 50 Noppen Gesamtanzahl
  • Rohstoffabbau: Steine mit 50 Noppen Gesamtanzahl

Legosteine werden neben die Bodenplatte gelegt, diese stellt die Bodenfläche dar, die jedes Jahr in Österreich verbraucht wird. Die SchülerInnen und Schüler dürfen sich, je nach Anzahl, Steine nehmen und direkt auf die Bodenplatte bauen - entweder bunt gemischt oder nach Farben sortiert.

Sobald alle Steine verbaut sind, wird die Frage gestellt, welche Kategorie welche Farbe darstellen könnte. Es soll diskutiert werden, wofür wir in Österreich Boden verbrauchen, warum die Kategorien so unterschiedlich groß sind und welche Maßnahmen es zum Bodenschutz braucht (Nachhaltige Landwirtschaft, Renaturierung und Rekultivierung, Vermeidung von Bodenversiegelung, Bewusstseinsbildung,...) und warum Bodenentsiegelung so wichtig ist.

zum Seitenanfang springen